Listen veröffentlicht: Diese Unternehmen und Lobbyverbände zahlten Geld an die Parteien

Wer waren die Geldgeber der Parteien im Jahr 2022? Die Bundestagsverwaltung hat jetzt die Spendenlisten veröffentlicht. Darauf finden sich Rüstungs- und Tabakkonzerne, Banken, Versicherungen – sowie viele wohlhabende Privatpersonen.

Wer den Parteien im Jahr 2022 eine Spende zukommen ließ, war bislang weitgehend unbekannt. Nur besonders hohe Spenden oberhalb von 50.000 Euro wurden bereits öffentlich. Jetzt hat die Bundestagsverwaltung die Rechenschaftsberichte der im Bundestag vertretenen Parteien für das Jahr 2022 veröffentlicht. Darin sind alle Spenden von mehr als 10.000 Euro aufgeführt.

CDU kassierte mehr Spenden aus der Wirtschaft als alle anderen Parteien zusammen!

Die Berichte belegen eine Schieflage insbesondere bei Parteispenden aus der Wirtschaft. So kassierte die CDU im Jahr 2022 mehr Geld von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen ("juristische Personen") als die übrigen Bundestagsparteien zusammen. Von den rund 13,2 Mio. Euro Spendenaufkommen aus der Wirtschaft bekamen die Christdemokraten 7,3 Mio. Euro. Der Rest verteilte sich auf die übrigen Bundestagsparteien.

In den jetzt veröffentlichten Spendenlisten finden sich die Namen vieler bekannter Konzerne wie der Allianz, Dr. Oetker und der Münchner Rückversicherung. Manche Unternehmen, wie der Rüstungshersteller Rheinmetall oder der Tabakkonzern Philip Morris, spendeten an mehrere Parteien, was als “politische Landschaftspflege” gilt. Auch eine kleine Firma fällt durch die Unterstützung mehrerer Parteien auf: Der Frankfurter IT-Dienstleister Shark Systems IT GmbH ließ sowohl der AfD als auch der FDP jeweils 20.000 Euro zukommen.

Auffallend sind erneut die zahlreichen Spenden aus der Immobilien- und Bauwirtschaft sowie die hohen Spenden von wohlhabenden Privatpersonen. Bei der CDU stammten vier der fünf höchsten Zuwendungen aus dem Privatbereich. FDP, SPD und die Grünen erhielten die höchsten Spenden von Privatpersonen.